Ihre Formulardaten werden gesendet
StiftungAktion Kulturland ist eine gemeinnützige Stiftung für Landwirtschaft und Ökologie und fördert dieVerbindung von Landwirtschaft und Ökologie auf Höfen. Sie unterstützt dazu eine naturschützendeLandbewirtschaftung, die zur Wiederherstellung von Naturzusammenhängen, zur Vergrößerung derArtenvielfalt und zur Erhaltung einer vielfältigen Kulturlandschaft aktiv beiträgt. Die Bewirtschaftungder stiftungseigenen Liegenschaften und Höfe erfolgt eigenständig durch die Pächter unterBerücksichtigung der gemeinnützigen Stiftungsziele. Siehe www.aktion-kulturland.deDer Völkleswaldhof wurde 2018 in die Stiftung übertragen.HofbeschreibungDer wunderschöne Hof liegt in Alleinlage im nördlichen Baden-Württemberg im NaturparkSchwäbisch Fränkischer Wald auf einer Höhe von 440-500 m. Umgeben von Wäldern und vonnaturnahen Bachläufen durchflossen, ist er ein Kleinod inmitten der hügligen schwäbischenKulturlandschaft.Er wurde seit über sechzig Jahren biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Eine Fortsetzung derbiologisch-dynamischen Bewirtschaftung ist angestrebt, jedoch sind auch andere Formen desbiologischen Landbaus nicht ausgeschlossen. Schwerpunkt der vormaligen Landwirtschaft war dieartgerechte Milchviehhaltung mit angeschlossener Direktvermarktung von Vorzugsmilch. Hofnahgelegene Weiden ermöglichen den täglichen Auslauf der Kühe und eine artenreiche Fütterung.
Trotz der idyllischen Alleinlage im Schwäbischen Wald, sind die örtliche Gemeinde, die nahegelegeneKreisstadt Schwäbisch Hall und weitere Ortschaften gut erreichbar, was eine Direktvermarktunglandwirtschaftlicher Produkte ermöglicht. Die Böden der Region sind überwiegend KeuperVerwitterungsböden, die vielfach tonreich sind. Sie bedingen den hohen Anteil an natürlichemGrünland.GrößeVerpachtet wird der stiftungseigene Hof mit ca. 14 ha welche arrondiert liegen und zum größten TeilWiesen und Weiden in Steillage sind. Derzeit werden ca. 27 ha weitere landwirtschaftliche Flächenvon Dritten hinzu gepachtet, die den neuen Pächtern übergeben werden sollen, vorbehaltlich derZustimmung der Verpächter*innen.
Die großen Wohn- und Wirtschaftsgebäude bilden den Kern des Hofes. Das Wohnhaus verfügt über 3Etagen, in der unteren sind ein großer Wirtschaftsbereich und Küche, Heizungsraum mit Technik,Toiletten und Vorratsräume, im ersten Stock eine große Wohnung mit 7 Zimmern und Bad, imDachgeschoss eine kleine Ferienwohnung mit zwei Zimmern, Küche, Bad. Die Wohnfläche beträgt ca.171 m².Die alte Heizungsanlage soll im Jahr 2023/2024 durch eine Hackschnitzelanlage ersetzt werden.Die gesamte Elektrik wird im Winter 2022/2023 erneuert. Eine Idee ist, aus dem großen Haupthausdrei getrennte Wohneinheiten zu errichten, um die Nutzung als Miet-Einnahmequelle zu verbessern.Das Haus ist renovierungsbedürftig (Malerarbeiten etc.).
Auf dem Hof befindet sich ein Laufstall für eine Milchviehherde von rd. 50 Kühen. Der Stallboden hatzum Teil Spalten und eine Gülleschiebeanlage. Weiterhin sind Stallungen für rd. 50 Jungrindervorhanden sowie eine Maschinenhalle, zwei Güllesilos, drei Fahrsiloanlagen, eine Dunglege, einRinderauslauf mit Boxen. (Der rot markierte Bereich ist abgebrochen, nicht mehr vorhanden.)Außerdem gibt es einen Hühnerstall mit Auslauf (Betonfundament, Holzbauweise). Die Gebäudebefinden sich in einem guten (Substanz), dem Alter der Gebäude entsprechenden Zustand. Dieregelmäßige Instandhaltung wurde in den letzten Jahren vernachlässigt. Eine umfangreicheHofbefestigung ermöglicht die Befahrbarkeit auch zu nassen Zeiten.
Der hohe Grünlandanteil des Hofes bietet sich für eine Viehhaltung an, die wie bisher aus einerMilchvieherde, aber auch aus einer Mutterkuhherde bestehen kann. Denkbar ist auch die Haltunganderer Tierarten (Ziegen, Schafe). Für umfangreiche ackerbauliche Kulturen sind der Standort unddie vielfach hügelige Geländeform weniger geeignet. Weitere Nutzungen wie z.B. Ferienwohnungoder Sozialtherapie o.ä. sind denkbar und mit der Verpächterin abzustimmen.
Die Neuverpachtung und Übernahme des Betriebes erfolgt zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Es wirdkein Hofinventar und kein Viehbestand verpachtet. Gegebenenfalls können Maschinen und Geräte,die noch auf dem Hof verfügbar sind, übernommen werden.Der Pachtpreis für die Gebäude und das Eigenland (14 ha) beträgt 18.000 € im Jahr und ist monatlichfällig.
BewerbungenAussagekräftige Bewerbungen mit Motivationsschreiben, der Angabe eurer Ausbildung undberuflichen Erfahrung sowie der geplanten Bewirtschaftung richtet ihr bitte an:m.schmidbauer@aktion-kulturland.deNach Vereinbarung sind Telefonate und gegenseitige Besichtigungen erwünscht.